Bahnhofstraße 16a, 53604 Bad Honnef
4.9Bestbewerteter Serviceverifiziert von: TrustindexTrustindex überprüft, ob das Unternehmen auf Grundlage der in den letzten 12 Monaten auf Google gesammelten Bewertungen einen Bewertungswert über 4.5 aufweist und sich damit für den Erhalt des Top-Rated-Zertifikats qualifiziert.
4.9Bestbewerteter Serviceverifiziert von: TrustindexTrustindex überprüft, ob das Unternehmen auf Grundlage der in den letzten 12 Monaten auf Google gesammelten Bewertungen einen Bewertungswert über 4.5 aufweist und sich damit für den Erhalt des Top-Rated-Zertifikats qualifiziert.
In unserer Praxis in Bad Honnef verbinden wir moderne physiotherapeutische Methoden mit einem ganzheitlichen Blick auf Körper und Lebensumfeld.
Mit einer Kombination aus evidenzbasierter Physiotherapie, fundiertem Fachwissen und ganzheitlichen Ansätzen entwickeln wir individuelle Therapiekonzepte, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Wir nehmen uns Zeit, hören zu und arbeiten gemeinsam mit Ihnen an nachhaltiger Gesundheit und Beweglichkeit.
Direkt anrufen!
Wir sind überzeugt: Gesundheit entsteht durch das Zusammenspiel von Körper, Geist und Alltag.
4.9Bestbewerteter Serviceverifiziert von: TrustindexTrustindex überprüft, ob das Unternehmen auf Grundlage der in den letzten 12 Monaten auf Google gesammelten Bewertungen einen Bewertungswert über 4.5 aufweist und sich damit für den Erhalt des Top-Rated-Zertifikats qualifiziert.
Gezielte Untersuchung und Behandlung von Gelenken, Muskeln, Bindegewebe und Nerven – inklusive Kiefergelenks-Therapie bei CMD unter Berücksichtigung des gesamten Körpers.
Haltungsverbesserung, Mobilisierung, Wahrnehmung von Fehlhaltungen, Kräftigung, Dehnung, Atmung.
(DOSB anerkannt) – für schnelle Regeneration, mehr Leistung und optimale Beweglichkeit.
Durch sanftes, manuelles Anregen der Lymphgefäße verbesserte Zirkulation im oberflächlichen sowie tiefen Lymphsystem.
Fördert gezielt Bewegungskoordination und Muskelkraft, besonders bei neurologischen Erkrankungen.
ist eine aktive Form der Physiotherapie, bei der mit Unterstützung von Kraftstationen Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination und Kraft verbessert werden unter Anleitung eines Therapeuten.
Massage, Elektrotherapie
aktiviert die Selbstheilungskräfte des Körpers. Der Physiotherapeut erfühlt funktionelle Störungen des Gewebes. Durch sanfte Techniken mit den Händen werden Funktionsstörungen behoben. Diese sind meist dadurch entstanden, dass der Körper Fehlhaltungen oder Verspannungen über Jahre hinweg ausgleicht, bis diese Probleme sich dann durch Schmerzen und Einschränkungen bemerkbar machen.
ist eine spezielle Schmerztherapie beruhend auf faszialen Funktionsstörungen.
ist eine spezielle Schmerztherapie nach Liebscher und Bracht.
für die Mikrozirkulation, der Grundlage eines funktionierenden Stoffwechsels.
Vibrationstraining mit Power Plate©, Stoßwelle, Lasertherapie, Tiefenwärme.
Physiotherapie und Osteopathie verfolgen unterschiedliche Ansätze, haben aber dasselbe Ziel: Ihre Beschwerden zu lindern und die Funktion Ihres Körpers zu verbessern.
Während die Physiotherapie gezielt auf akute Symptome eingeht, setzt die Osteopathie auf ein ganzheitliches Verständnis des Körpers, um tieferliegende Ursachen zu behandeln.
Physiotherapie behandelt konkrete Einschränkungen des Bewegungsapparates. Schmerzen, Muskelschwächen oder Gelenkprobleme werden gezielt mit aktiven und passiven Maßnahmen therapiert.
Das Ziel ist eine schnelle Wiederherstellung der körperlichen Funktionen: mehr Beweglichkeit, weniger Schmerzen, bessere Stabilität. Dafür kommen u. a. Krankengymnastik, manuelle Techniken oder gerätegestützte Übungen zum Einsatz.
Die Therapie findet meist mehrmals pro Woche in festen 20–30-Minuten-Einheiten statt. Sie folgt einem strukturierten Behandlungsplan mit klaren Reizen zur Funktionsverbesserung.
In der Osteopathie steht nicht das Symptom im Mittelpunkt, sondern der gesamte Mensch. Ziel ist es, funktionelle Zusammenhänge zu erkennen – z. B. zwischen Haltung, Organfunktion, Faszien oder Nervensystem.
Ein Symptom wird als Ausdruck eines tieferliegenden Ungleichgewichts gesehen. Sanfte manuelle Techniken lösen Spannungen und fördern die körpereigene Regulation – ohne technische Hilfsmittel.
Osteopathische Behandlungen dauern in der Regel 50–60 Minuten und finden seltener statt. Zwischen den Terminen bekommt der Körper bewusst Zeit zur Reaktion und Selbstregulation.
Hinter unserer Praxis steht ein interdisziplinäres Team aus erfahrenen Therapeutinnen und Therapeuten, das sich mit Fachwissen, Herz und einem ganzheitlichen Blick für Sie einsetzt. Jeder von uns bringt eigene Schwerpunkte und Qualifikationen mit – gemeinsam verbinden wir moderne Therapiemethoden mit einem tiefen Verständnis für den Menschen als Ganzes.
Service
4.9Bestbewerteter Serviceverifiziert von: TrustindexTrustindex überprüft, ob das Unternehmen auf Grundlage der in den letzten 12 Monaten auf Google gesammelten Bewertungen einen Bewertungswert über 4.5 aufweist und sich damit für den Erhalt des Top-Rated-Zertifikats qualifiziert.
Physiotherapeut, Heilpraktiker für Physiotherapie, Osteopathie, Manuelle Therapie, Manuelle Lymphdrainage
Physiotherapeutin, Manuelle Lymphdrainage, KG Neuro PNF
Osteopath, Heilpraktiker für Osteopathie, Physiotherapeut
Anmeldung, Buchhaltung, Rechnungsfragen
Physiotherapeutin, Manuelle Therapie, Manuelle Lymphdrainage
Physiotherapeutin, Heilpraktiker für Physiotherapie, Manuelle Therapie, KG Neuro PNF
Physiotherapeutin, Manuelle Therapie, Manuelle Lymphdrainage, Craniale Viscerale Parietale Techniken
Die Krankenkasse empfiehlt in bestimmten Heilmitteln 15 Minuten Behandlungszeit – wir gehen weiter! Mit 25–30 Minuten pro Sitzung bieten wir effektivere Therapien für nachhaltige Ergebnisse. In Einzelfällen können bei Bedarf Mehrkosten anfallen, die wir vor Ort transparent klären.
Der gesetzlich vorgeschriebene Eigenanteil umfasst 10% der Kosten der jeweiligen Behandlung sowie eine Rezeptgebühr in Höhe von 10 Euro.
Ja, Behandlungen ohne ärztliche Verordnung sind möglich.
Geplante Termine müssen 24 h vorher abgesagt werden, sonst sind wir leider gezwungen den Ausfall in Rechnung zu stellen.
Osteopathie wird teilweise von Krankenkassen übernommen. Klären sie vorab die Kostenübernahme mit ihrer Krankenkasse oder sprechen sie uns an.
Erstgespräch
Wir nehmen uns Zeit für Sie: Wir hören zu, besprechen Ihre Beschwerden, Ihre Erwartungen und Ihre persönlichen Ziele.
Befundaufnahme
Wir analysieren gezielt Ihre Beweglichkeit, Haltung, Muskelkraft und funktionellen Zusammenhänge im Körper.
Behandlungsplan
Wir entwickeln eine Therapie mit modernen Methoden und ganzheitlichen Techniken – abgestimmt auf Ihren Alltag.
Betreuung & Begleitung
Unser Ziel: Schmerzen zu lindern, Beweglichkeit zu fördern und körperliche Balance wiederherstellen.
Direkt anrufen!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen